Die Netzwerkstandards werden von dem "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) erforscht, entwickelt und standardisiert. In den USA reguliert dies die FCC. Die offiziellen Standardisierungen der IEEE unterscheiden sich teilweise von den österreichischen Bestimmungen (zB ist in Ö nur eine geringere Leistung erlaubt.)
Befindet sich im 2,4 GHz ISM-Band (2,4 - 2,4835 GHz). In Österreich ist eine max. Sendeleistung von 100mW (EIRP) erlaubt. Es stehen 13 Kanäle mit je 6MHz Bandbreite zur Verfügung. Moduliert wird dieses Signal im DSSS-Verfahren. Dieses Verfahren beansprucht 22MHz durch die Frequenzspreizung, d.h. das nur 3 Kanäle am selben Ort zur Verfügung stehen.
Die Schnittstellenbeschreibung für das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw. hier als PDF-Dokument.

Mit freundlicher Genehmigung von: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
Befindet sich im 5GHz ISM-Band (5,15 - 5,25GHz & 5,725 - 5,875GHz). In Österreich ist das Frequenzband von 5,15 - 5,25 GHz mit einer max. Leistung (EIRP) von 60mW erlaubt. Ohne TPC (Transmitter Power Control) ist eine maximale EIRP von 30mW erlaubt. Wenn das Gerät DFS (Dynamic Frequency Selection) unterstützt sind sogar 200mW EIRP zulässig.
Der Bereich von 5,25 - 5,35 GHz ist in Österreich seit 30.Mai 2005 freigegeben!
Das Frequenzband von 5,725 - 5,875 GHz ist mit max. 25mW EIRP mit einer ein- oder angebauten Antenne zulässig. Dieser Bereich ist allerdings ein ISM-Band das von einer Vielzahl von anderen Fernwirk-Geräten (ähnlich wie 2,4 GHz) verwendet wird.
Das Frequenzband von 5,470 - 5,725 GHz ist seit 30.Mai 2005, mit bis zu 1W eirp an einer Richtantenne für den Outdoor-Bereich freigegeben.
Die Schnittstellenbeschreibung für das 5-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw. hier als PDF-Dokument.

Mit freundlicher Genehmigung von: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
Befindet sich, wie 802.11b, im 2,4 GHz-Band mit einer Transferrate von 54MBit/s. Wenn das Gerät für den Österreichischen Markt zugelassen ist, gelten keine Einschränkungen für den Betrieb.
IEEE-Standard |
Definition |
Seit |
802.3 |
Ethernet |
|
802.5 |
Token Ring |
|
|
|
|
802.11 |
alter 2MBit/s Standard auf dem ISM-Band (2,4GHz) |
1997 |
802.11a |
5GHz-Bereich 2-54MBit/s |
1999 |
802.11b |
2,4GHz-Bereich 1-11MBit/s |
1999 |
802.11c |
Wireless-Bridging |
2001 |
802.11d |
World-Mode, Regionalspezifische Anpassungen (Leistung&Kanäle) |
2001 |
802.11e |
Quality of Service für Video- & Audiostreaming für 802.11a/g/h |
2005 |
802.11f |
IAPP (Inter Access Point Protocol), Verbindungen zw. Access-Points - Roaming |
2003 |
802.11g |
54Mbit-Erweiterung im 2,4GHz-Band (abwärtskomp. zu 802.11b) |
2004 |
802.11h |
Frequenz/Powermanagement im 5GHz-Band (54MBit), DFS, TPC |
2003 |
802.11i |
Authentifizierung und Verschlüsselung (AES,802.1x) |
2004 |
802.11j |
802.11a für Japan (Zusatzkanäle ab 4,9GHz) |
2004 |
802.11k |
Austausch von Leistungsdaten zwischen Client und AP |
2008 |
802.11n |
(Next-Generation-WLAN) Höhere Datenraten >=300MBit/s Brutto durch Einsatz von MIMO (mehrere Antennen) |
2006 |
802.11ad |
7GBit Brutto auf 60GHz --> Specs |
2012
|
802.11p |
Mobile Vernetzung von Fahrzeugen |
2010
|
802.11r
|
Fast Handover: Erweiterung für für VoIP
|
2010
|
802.11s
|
Vermaschte Netze: Für MAC-Ebene
|
2011
|
802.11t
|
Messverfahren: Leitungsparameter
|
|
802.11u
|
Internetworking: Bindung zu Nicht-802-Netzwerken |
|
802.11v
|
Netzwerkmanagment |
|
802.11w
|
Zuverlässige Datenübertragung |
|
|
|
|
802.15 |
Wireless Personal Area 2,4GHz-Bereich (Bluetooth 1MBit/s) |
2002 |
802.15.4d
|
Low rate-PAN (ZigBee, WirelessHART,Miwi) |
2009
|
802.16 |
MAN (Metropolitan Area Networks) – Breitbandige Funknetzwerke |
2001 |
802.16a |
Erweiterung des 802.16 (Bereich 2-11GHz, Geschwindigkeit 32-134MBit) |
2003 |
802.20 |
Mobile Broadband Wireless Access im lizenzpflichtigen 3,5GHz-Bereich |
2005 |
802.11b 2,4GHz |
|
802.11a 5GHz |
Kanal 1 |
2412 MHz |
|
Kanal 36 |
5180 MHz |
UNII Lower Band |
Kanal 2 |
2417 MHz |
|
Kanal 40 |
5200 MHz |
Kanal 3 |
2422 MHz |
|
Kanal 44 |
5220 MHz |
Kanal 4 |
2427 MHz |
|
Kanal 48 |
5240 MHz |
Kanal 5 |
2432 MHz |
|
|
|
|
Kanal 6 |
2437 MHz |
|
Kanal 52 |
5260 MHz |
UNII Middle Band |
Kanal 7 |
2442 MHz |
|
Kanal 56 |
5280 MHz |
Kanal 8 |
2447 MHz |
|
Kanal 60 |
5300 MHz |
Kanal 9 |
2452 MHz |
|
Kanal 64 |
5320 MHz |
Kanal 10 |
2457 MHz |
|
|
|
|
Kanal 11 |
2462 MHz |
|
Kanal 149 |
5745 MHz |
UNII Upper Band |
Kanal 12 |
2467 MHz |
Europa,Africa, Japan |
Kanal 153 |
5765 MHz |
Kanal 13 |
2472 MHz |
Kanal 157 |
5785 MHz |
Kanal 14 |
2484 MHz |
Japan |
Kanal 161 |
5805 MHz |
|