Diese Antenne bringt bis zu 10dBi Gewinn. In der Anleitung ist sie als SAT-Spiegel Erreger beschrieben. Sie kann jedoch ohne weiteres auch alleine mit einem etwas größerem, rechteckigen Reflektor betrieben werden!
Doppelquad (53.84 KB)
Dieser Quad-Typ ist eine modifizierte Doppel-Quad mit einem etwas höheren Gewinn (ca. 12dBi). Sie erfordert zudem eine höhere Genauigkeit beim Aufbau und hat eine "verbogene" Strahlungscharakteristik. Diese "unschöne" Strahlungscharakteristik wirkt sich in der Praxis kaum aus.
Dieselbe Antenne wie oben, nur 4-fach zusammengeschaltet. Etwas schwieriger zu bauen, bringt aber dafür bis zu 16dBi.
Unbedingt ein Semirigid-Kabel (RG179 oder RG316) verwenden, da das normale RG-174 zu viel Verluste bei dieser Frequenz hat!
4-fach-Doppelquad (81.6 KB)
Zusammenschaltung+4-fach-Doppelquad (11.24 KB)
Die Loop ist ebenfalls eine gute Antenne zudem sie sich gut, wegen ihrer geringen Abmessungen, als Spiegelerreger eignet. Im Prinzip ist die Loop ein verbogeneer Dipol. Die Bauanleitung ist gleich mit der Quad nur das der Strahler ein Ring mit λ/1 (12,5cm) Umfang ist. Durch das kleinere Strahlerelement hat die Loop auch einen etwas kleineren Gewinn von ca. 4-5dBi. Der Reflektor sollte etwas größer als der Ring sein.
Dieser Antennentyp ist eine "erweiterte" Loop-Antenne mit Verstärkungselementen. Diese Verstärkungselemente sind in Form von einem Reflektor und mehreren Direktoren ausgeführt. Auf Grund der filigranen Elemente ist, muss man bei der Herstellung sehr genau arbeiten. Ein weiterer Nachteil ist durch die Bauweise bedingte, geringere mechanische Stabilität.
Diese Antenne geht besser als sie aussieht. Sie wurde mit einem mittleren Gewinn über das 2,4GHz-Band von 9,7dBi gemessen! Nebenbei ist sie noch sehr einfach nachzubauen! Öffnungswinkel ca. 30º, schielt ca. 15Grad nach oben!
Kaffeedosen-Antenne (3.44 KB)
Diese Antenne habe ich noch nicht nachgebaut da ich die einzigen seriösen Angaben darüber in einer Fachzeitschrift gelesen habe, die unter anderem diese Antenne mit HF-Messgeräten auf Anpassung und Gewinn getestet haben. Dort wurde neben einer ultimativ schlechten Anpassung (85% Reflektion der Sendeleistung) ein "Gewinn" von durchschnittlich -1dBi gemessen!
 Die Yagi ist der Klassiker unter den Richtantennen. Sie wird meistens im TV/Radio-Bereich verwendet. In der hohen Frequenz des 2,4GHz-Bandes wirkt sie wegen der kurzen Elemente wie ein zebrechlicher dünner Ast. Trozdem bringt die Yagi einen hohen Gewinn und arbeitet zuverlässig.
Die Helix-Antenne ist eine Sonderform, da sie (theoretisch) nicht mit anderen Antennenarten zusammenarbeitet. Grund dafür ist die zirkulare (drehende) Polarisationsart. Alle sonstig hier angeführten Antennentypen sind linear (vertikal oder horizontal) polarisiert. Für eine stabile Verbindung müssen somit auf beiden Gegenstellen Helix-Antennen eingesetzt werden. Der Vorteil liegt darin, dass fast sämtliche Störquellen im 2,4GHz-Band vertikal oder horizontal polarisiert sind und die Antenne diese Störungen viel schwächer empfängt.
Bauanleitung - Schwierigkeitsgrad: hoch
Eine Rundstrahlantenne zu bauen erfordert einen hohen (mechanischen) Aufwand. Da den meisten auch keine Messmittel für den Abgleich solcher Antennen zur Verfügung stehen rate ich vom Selbstbau ab! Die von mir gebaute Omni-Antenne hat zudem nicht annähernd den angegebenen Gewinn aufweisen können.
Bauanleitung - Schwierigkeitsgrad: hoch
http://www.freeantennas.com/
Mein Antennen-Fotoalbum
|